Barrierefreiheit mit unserem EAA-Audit-Tool testen

Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine Frage der Inklusion, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. Mit dem European Accessibility Act (EAA) wird ab 2025 sichergestellt, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind. Viele Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, bestehende Webseiten auf Barrierefreiheit zu prüfen und anzupassen.

Mann mit CODEBLACK-Hoodie lächelt.
Johannes Berthel  |  21.3.2025
Fehlender Alt-Text: Beispiel für mangelnde Barrierefreiheit und SEO-Versäumnis auf einer Webseite.

Warum Digitale Barrierefreiheit jetzt wichtig ist

Digitale Barrierefreiheit ist längst keine freiwillige Maßnahme mehr – sie wird zur gesetzlichen Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) verlangt, dass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich sind. Unternehmen, die ihre Webseiten und Online-Shops nicht barrierefrei gestalten, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern schließen auch potenzielle Kundinnen und Kunden aus.

Doch wie erkennt man, ob eine Webseite wirklich barrierefrei ist? Genau hier setzt unser EAA-Audit-Tool an.

Unser Tool: Webseiten auf Barrierefreiheit prüfen

Wir haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Webseiten auf ihre Barrierefreiheit hin überprüfen lassen. Es analysiert automatisch, ob die Seite den EAA-Vorgaben entspricht, und zeigt auf, welche Barrieren bestehen. Besonders hilfreich: Der Audit-Bericht priorisiert die gefundenen Probleme, sodass schnell ersichtlich wird, welche Optimierungen am dringendsten sind.

Welche Barrieren erkennt das Tool?

Das Audit deckt eine Vielzahl von Problemen auf, darunter:

  • Fehlende oder unzureichende Alt-Texte: Bilder ohne Alternativtexte sind für Menschen mit Sehbehinderungen nicht zugänglich.

  • Geringe Farbkontraste: Texte und Hintergründe müssen sich deutlich unterscheiden, damit sie gut lesbar sind.

  • Fehlende Tastatur-Navigation: Alle Funktionen einer Webseite sollten ohne Maus bedienbar sein.

  • Nicht korrekte HTML-Struktur: Überschriften, Listen und Formulare müssen semantisch korrekt aufgebaut sein.

  • Probleme mit Screenreadern: Inhalte sollten so strukturiert sein, dass sie von Screenreadern richtig interpretiert werden können.

Jedes gefundene Problem wird mit einer Prioritätsstufe versehen:

  • Kritisch: Unzugängliche Inhalte, die den Zugriff auf essenzielle Funktionen verhindern.

  • Ernst: Probleme, die die Benutzerfreundlichkeit stark einschränken.

  • Mäßig: Verbesserungen, die die allgemeine Nutzererfahrung optimieren.

  • Gering: Best Practice, wenn du das Erlebnis perfekt machen möchtest.

Praxisbeispiel: So sieht ein Audit aus

Schauen wir uns als Beispiel die Onlinepräsenz der bayrischen Lan an. Das Audit brachte folgende Ergebnisse:

Frau am Laptop entdeckt fehlenden Alt-Text, ein Barrierefreiheitsproblem für Webseiten.
Fehlende Alt-Texte: Symbolbild für ein häufiges Barrierefreiheitsproblem bei Webseiten.
Fehlende Alt-Texte: Symbol für fehlende Barrierefreiheit bei Bildern auf Webseiten.
EAA-Audit-Tool-Screenshot: Analyse zeigt fehlende Alt-Texte und Farbkontraste zur Webseiten-Optimierung.

Warum Barrierefreiheit für Unternehmen wichtig ist

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch wirtschaftliche Vorteile:

  • Größere Reichweite: Menschen mit Behinderungen sind eine bedeutende Zielgruppe. Eine barrierefreie Webseite erreicht mehr potenzielle Kundinnen und Kunden.

  • Bessere Usability für alle: Barrierefreie Webseiten sind meist nutzerfreundlicher – auch für ältere Menschen oder mobile Nutzerinnen und Nutzer.

  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Webseiten, da sie strukturierte und gut lesbare Inhalte enthalten.

Teste deine Webseite auf Barrierefreiheit

Der EAA tritt 2025 in Kraft – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um eine Webseite barrierefrei zu machen. Mit unserem Audit-Tool lässt sich in wenigen Minuten testen, wo Optimierungsbedarf besteht.

Lass deine Seite prüfen und optimiere sie rechtzeitig. Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung.

Kontakt