Umsetzung der EU-Produktsicherheitsverordnung in Shopware
Ab dem 13. Dezember 2024 tritt die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation, GPSR) in Kraft. Diese Verordnung soll die Produktsicherheit innerhalb der EU weiter verbessern und stellt insbesondere für Online-Händler neue Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen zu ihren Produkten. Wer in Shopware einen Onlineshop betreibt, muss sicherstellen, dass seine Produktseiten die neuen Pflichten erfüllen.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Anforderungen die GPSR an dich stellt und wie du diese in Shopware optimal umsetzen kannst.
:format(jpeg):quality(85))
Welche Produkte sind betroffen?
Die GPSR gilt für alle Verbraucherprodukte, die ab dem 13. Dezember 2024 in der EU in Verkehr gebracht oder bereitgestellt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Produkte verkauft oder kostenlos angeboten werden. Auch gebrauchte oder generalüberholte Produkte fallen unter die Verordnung, sofern sie nicht ausdrücklich als defekt gekennzeichnet sind. Produkte, die bereits vor diesem Datum auf dem Markt waren, sind nicht betroffen.
Wichtige Informationspflichten für Online-Händler
Die GPSR legt fest, dass bestimmte Produktinformationen transparent und gut zugänglich sein müssen. Dazu gehören:
Herstellerangaben: Name, Anschrift und eine elektronische Kontaktmöglichkeit des Herstellers. Falls der Hersteller außerhalb der EU sitzt, muss eine verantwortliche Person innerhalb der EU angegeben werden.
Produktidentifikation: Eine eindeutige Kennzeichnung, beispielsweise durch eine Modellnummer, eine Artikelnummer oder eine andere Identifikationsmöglichkeit sowie eine Abbildung des Produkts.
Sicherheits- und Warnhinweise: Diese müssen in der Landessprache des jeweiligen Verkaufslandes auf der Produktseite ersichtlich sein.
Diese Informationen müssen in deinem Shopware-Shop nicht nur vorhanden, sondern auch für den Kunden einfach einsehbar sein.
Umsetzung der GPSR-Anforderungen in Shopware
Damit dein Shop die neuen Anforderungen erfüllt, kannst du verschiedene Funktionen von Shopware nutzen.
Zusatzfelder (Custom Fields)
Mit den Zusatzfeldern in Shopware kannst du eigene Felder definieren und gezielt für die GPSR-relevanten Informationen nutzen. Diese Methode bietet maximale Flexibilität und kann für alle Produkte angewendet werden. Dafür gehst du wie folgt vor:
Erstelle ein Zusatzfeld-Set im Shopware-Admin-Panel unter Einstellungen > System > Zusatzfelder.
Lege dort ein Set mit dem technischen Namen "custom_gpsr" und dem Label "GPSR-Informationen" an, das für Produkte verwendet wird.
Definiere innerhalb dieses Sets die benötigten Zusatzfelder, beispielsweise für Hersteller-Kontakt, Produktidentifikationsnummer und Warnhinweise.
Füge die relevanten Daten für jedes Produkt hinzu.
In der Erlebniswelt für die Produktdetailseite kannst du die Zusatzfelder als dynamische Datenquelle einbinden, sodass die GPSR-relevanten Informationen direkt auf der Produktseite sichtbar sind.
Diese Methode eignet sich besonders für Shops mit einem großen Sortiment und wiederkehrenden Sicherheitsanforderungen.
Wesentliche Merkmale
Eine weitere Methode ist die Nutzung der bereits in Shopware vorhandenen "Wesentliche Merkmale"-Funktion. Diese wird hauptsächlich genutzt, um gesetzlich vorgeschriebene Informationen wie Materialangaben oder Produktkennzeichnungen bereitzustellen. Dafür gehst du wie folgt vor:
Erstelle ein neues Template unter Einstellungen > Shop > Wesentliche Merkmale.
Füge dort die relevanten GPSR-Informationen als Merkmale hinzu, beispielsweise Herstellerangaben, Produktidentifikationsnummer und Sicherheits- und Warnhinweise.
Hinterlege die entsprechenden Werte für jedes Produkt.
Die so definierten Merkmale werden in der Produktdetailseite und im Checkout-Bereich angezeigt. Diese Methode eignet sich besonders für Shops mit einer standardisierten Produktpalette, da die Verwaltung übersichtlicher bleibt.
Fazit
Die EU-Produktsicherheitsverordnung stellt Online-Händler vor neue Herausforderungen, doch mit den richtigen Werkzeugen in Shopware lässt sich die Umsetzung effizient gestalten. Die Nutzung von Zusatzfeldern bietet maximale Flexibilität, während die Funktion Wesentliche Merkmale eine strukturierte Verwaltung erleichtert. Je nach Bedarf kann die eine oder andere Methode besser geeignet sein. Falls du Unterstützung bei der Umsetzung der GPSR in deinem Shopware-Shop benötigst, stehen wir dir bei codeblick gerne zur Seite!