Integration von Online-Shop & ERP

Maximale Synergie bei minimalen Kosten: codeblick hilft dir, deinen Online-Shop & dein ERP-System perfekt miteinander zu verknüpfen.

Lächelnder Mann mit rot-weiß-blauem Karohemd.
Sebastian Lochbronner  |  20.2.2025
Integration von Online-Shop & ERP

In der heutigen digitalisierten Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Online-Shops effizient mit ihren Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systemen zu verknüpfen. Eine nahtlose Integration bietet nicht nur verbesserte Betriebsabläufe, sondern auch eine optimierte Kundenerfahrung. In diesem Blogpost erläutern wir, wie Sie die perfekte Verknüpfung zwischen Ihrem Online-Shop und Ihrem ERP-System herstellen können.

1. Verständnis der Bedeutung einer Integration

Die Integration von Online-Shop und ERP-System ermöglicht die Automatisierung zahlreicher Prozesse, die von der Bestandsverwaltung und Bestellabwicklung bis hin zur Kundenverwaltung und Finanzbuchhaltung reichen. Dies reduziert Fehler, spart Zeit und Kosten und verbessert das Kundenerlebnis durch schnelleres Feedback und bessere Servicequalität.

2. Analyse und Planung der Geschäftsprozesse

Bevor Sie mit der Integration beginnen, sollten Sie eine gründliche Analyse Ihrer aktuellen Geschäftsprozesse durchführen. Identifizieren Sie alle Prozesse, die automatisiert werden sollen, und stellen Sie sicher, dass diese mit den Funktionen des ERP-Systems abgedeckt werden können. Dieser Schritt ist entscheidend, um spätere Anpassungen und Kosten zu minimieren.

3. Schnittstellen und Datenintegration

Die technische Umsetzung der Integration erfordert eine sorgfältige Planung der Datenschnittstellen. Hierbei muss genau definiert werden, welche Daten wie und wann zwischen Online-Shop und ERP-System ausgetauscht werden. Wichtig sind hierbei Echtzeitdatenübertragungen, um Lagerbestände aktuell zu halten und Kundeninformationen sofort zu aktualisieren.

4. Testphase und Qualitätssicherung

Nachdem die Integration entwickelt wurde, ist eine umfangreiche Testphase unerlässlich. Dabei sollten alle beteiligten Prozesse unter realen Bedingungen getestet werden, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt übertragen werden und die Systeme effektiv zusammenarbeiten. Fehler, die in dieser Phase entdeckt werden, können vor dem Livegang behoben werden.

5. Schulung der Mitarbeiter

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Einführung neuer Systeme ist die Schulung der Mitarbeiter. Ihre Angestellten müssen nicht nur wissen, wie sie das neue System bedienen, sondern auch verstehen, welche Vorteile dies bringt. Eine angemessene Schulung kann die Akzeptanz und die effektive Nutzung des integrierten Systems erheblich verbessern.

6. Laufende Wartung und Optimierung

Nach dem erfolgreichen Start ist die Arbeit noch nicht beendet. Regelmäßige Überprüfungen und Updates sind notwendig, um die Integration auf dem neuesten Stand zu halten und kontinuierlich zu verbessern. Feedback von Nutzern sollte ernst genommen und zur Optimierung der Prozesse verwendet werden.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich Systemintegration

In der Vergangenheit durften wir zahlreiche Shop- und ERP-Systeme miteinander verknüpfen. Dazu zählen unter anderen:

  • Shopware & 20/20 Insight

  • Shopware & Hamburger Software

  • Shopware & cloudja

  • Shopware & weclapp

  • WooCommerce & weclapp

  • Shopware & Xentral

  • Shopware & Billbee

  • Shopware & Sage

  • Shopware & SAP

  • Shopware & JTL

  • Shopware & Pickware

  • Shopweare & plentysystems

  • Shopware & TimeLine

  • OXID & vepos

  • Shopware & Haufe x360

  • Shopware & TopM

  • Shopware & CDH

  • Shopware & Abas

  • Shopware & Microsoft Navision

  • Shopware & Microsoft Dynamics 365 Business Central

Grundsätzlich lassen sich nach dem Grundsatz "Daten gehen rein, Daten gehen raus" alle ERP & Shopsysteme miteinander verbinden. Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt