Umsatz steigern: Effiziente Tipps für Ihren Online-Shop

Vertrauen schaffen im E-Commerce

Um Ihren Umsatz im Online-Handel nachhaltig verbessern zu können, stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Auswahl. Von der Checkout Optimierung, über ein E-Mail Marketing bis hin zu Verbesserungen im Bereich des Bestellprozesses ist alles dabei. Erfahren Sie in diesem Artikel, was die Grundlagen für einen hohen Umsatz sind und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.

Sebastian Lochbronner  |  30.11.2023

Ein Online-Shop schläft nicht

Der Online-Shop steht und das Tagesgeschäft läuft. Aber nach einer Zeit stellen viele Online-Shop Betreiber fest, dass die Umsatzzahlen anfangen zu stagnieren. Um dem entgegenzuwirken, haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Online-Shop nachhaltig und effizient steigern können. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst!

Die Grundlagen eines erfolgreichen Umsatzes
Tipp 1: Vertrauen schaffen
Tipp 2: Kunden inspirieren
Tipp 3: Social Proofs
Tipp 4: Warenkorb-Abbrüche verhindern
Tipp 5: Mobile User
Unser Fazit

Die Grundlagen eines erfolgreichen Umsatzes

Ob es am Ende zu einem Kaufabschluss kommt und der Umsatz steigt, hängt von vielen einzelnen Schritten im Zuge der sogenannten Customer Journey ab. Während dieser “Reise” durch Ihren Online-Shop durchlaufen Nutzer verschiedene Stufen, auf denen Sie sie abholen müssen.

Der Traffic - Paid oder Organisch

Mit Traffic sind die Besucher Ihres Online-Shops gemeint. Damit Sie diesen Traffic erhöhen können, stehen Ihnen verschiedene Varianten zur Auswahl. Unabdingbar und auch unausweichlich ist der organische Traffic. Dieser umfasst alle Besucher, welche über eine einfach Suche (z.B. über Google) auf Sie aufmerksam geworden sind - ausgenommen Besucher, welche über eine Anzeige, also Paid Traffic, auf Ihren Shop kommen. Mithilfe verschiedener Techniken im Bereich von SEO (Suchmaschinenoptimierung) steigern Sie den Qualitätsfaktor Ihrer Seite und werden vom Algorithmus besser eingestuft.

Weitere Möglichkeiten sind:

  • Referral Traffic

  • Social Traffic

  • Direct Traffic

  • Newsletter Traffic

User Experience - Designt für Ihre Zielgruppe

Unabhängig davon, welche Produkte Sie in Ihrem Online-Shops verkaufen oder welche Dienstleistungen Sie anbieten: Alles hat eine ganz individuelle Zielgruppe. Nachdem Sie diese idealerweise analysiert und in Form von Personas dokumentiert haben, können bzw. sollten Sie auch das Design der Website auf diese ausrichten. Auch in einem bereits bestehenden Shop ist es wichtig, sich immer wieder aktuell mit den Bedürfnissen und Wünschen der eigenen Zielgruppe zu befassen.

Nutzer möchten einen Online-Shop, der auf sie zugeschnitten ist und ihre Anforderungen erfüllt. Ist dies nicht der Fall, werden Sie potenzielle Kunden bereits in den ersten Sekunden verlieren. Mithilfe einer intuitiven und auf die Zielgruppe angepassten Navigation, aussagekräftigen Call-to-Action Buttons oder dem Bereitstellen wichtiger Informationen können Sie Ihr UX Design nachhaltig optimieren.

Checkout Optimierung

Der Checkout stellt die letzte Hürde eines Kaufabschlusses dar und birgt so manche Fehler, die bei Ihren Nutzern letztendlich zu einem Abbruch führen können. An sich ist die Checkout Optimierung Teil des allgemeinen UX Designs, da es auch hier in erster Linie darum geht, die Aufmachung an die Anforderungen potenzieller Kunden anzupassen. Dennoch bedarf der Checkout besonderer Aufmerksamkeit, da zwar einerseits die Kaufbereitschaft sehr hoch ist, andererseits aber auch anfälliger für Mängel in der Usability ist. Die wichtigsten Aspekte eines gutes Checkouts sind beispielsweise ein kurzer Bestellvorgang, die Möglichkeit vieler Zahlungsarten und die Option, als Gast und somit ohne Anmeldung bestellen zu können.

Sie kennen das sicher von sich selbst auch, sobald etwas im Checkout nicht so reibungslos funktioniert, wie Sie es gewohnt sind, schließen Sie das Fenster und sehen sich nach anderen Angeboten um. Investieren Sie also in die Optimierung und steigern Sie nachhaltig Ihren Umsatz. Bleiben Sie nicht stehen und gehen Sie stetig mit den wachsenden und sich verändernden Erwartungen der Benutzer.

Tipp 1: Vertrauen schaffen

Egal ob es sich um Mode oder Gartenmöbel, um Tierfutter oder Baumaterialien handelt: Auf Platz Eins der Kaufkriterien steht das Vertrauen. Vertrauen in die Marke, den Shop und die Produkte. Da Sie Ihre Nutzer nicht von Angesicht zu Angesicht von sich und Ihrem Unternehmen überzeugen können, müssen Sie Vertrauen über Ihre Website aufbauen. Nur so können Sie Ihren Umsatz steigern. Aber wie baut man Vertrauen auf?

  • Gütesiegel: Über bekannte Gütesiegel wie dem von Trusted Shop können Sie relativ einfach Vertrauen aufbauen. Die Nutzer kennen das Siegel und wissen in der Regel, welche Richtlinien dahinterstehen. Aber Vorsicht: Informieren Sie sich vor der Wahl Ihrer Gütesiegel! Achten Sie nicht nur darauf, möglich preisgünstig zu entscheiden, sondern lesen Sie sich umfassend ein. Ein schlechtes Gütesiegel kann am Ende mehr Schaden anrichten, als gar keins.

  • Social Proof: “Was sagen eigentlich die anderen?”. Für den Großteil der Nutzer sind Kundenbewertungen ein wichtiger Punkt in der Auswahl. Mittels verschiedener Marketing-Strategien können Sie Ihre Käufer dazu bewegen, Sie auf den unterschiedlichen Plattformen wie Amazon oder Social Media zu bewerten. Aber Vorsicht: Finger weg von Fake-Rezensionen!

  • Service Orientierung: Legen Sie den Fokus auf die Bedürfnisse des Nutzers und vermeiden Sie innerhalb des Kaufprozesses das Schalten von Werbung. Wir wissen, dass Anzeigen eine weitere Einnahmequelle sein können und auch für das eigene Unternehmen genutzt werden, dennoch empfehlen wir sich innerhalb Ihres Online-Shops auf die potenziellen Käufer zu fokussieren. Niemand möchte dauernd ein Werbe-PopUp entfernen müssen, während er in Ruhe stöbert.

  • Personalisierung: Der Ton macht den Umsatz. Passen Sie die Ansprache Ihrer Kunden auf die Zielgruppe an. Handelt es sich bei Ihren Besuchern eher um jüngere Endverbraucher oder hochrangige Unternehmer? Setzen Sie sich mit Ihrer Zielgruppe auseinander, erstellen Sie Personas und passen Sie den Inhalt der Website auf die an, auf die es ankommt. Nur dann können Sie nachhaltig Ihren Umsatz steigern.

Tipp 2: Kunden inspirieren

Es ist wohl der Fülle an Produkten und Angeboten geschuldet, dass wir als Verbraucher mehr wollen, als einfach nur ein Produkt kaufen. Viele möchten sich mit ihrer nächsten Errungenschaft genauer beschäftigen, wissen, was sie kaufen und welchen Mehrwert sie davon haben. Daher ein klarer Tipp von uns, damit Sie den Umsatz Ihres Online-Shops steigern:

→ Inspirieren Sie Ihre Kunden und erzählen Sie eine Geschichte!

Vor allem, wenn es sich beispielsweise um hochwertigere und somit teurere Produkte handelt, ist es enorm wichtig, dass Sie Ihre Nutzer in die Geschichte Ihres Unternehmens eintauchen lassen. Wodurch heben sich Ihre Artikel von anderen ab? Was bieten Sie Ihren Kunden, was andere nicht haben? Welches Problem kann man durch den Erwerb eines Ihrer Produkte beheben?

Falls Sie sich einmal genauer damit beschäftigen möchten, wie Sie mittels persönlicher und effektiver Produktbeschreibungen den Umsatz steigern können, laden Sie sich gerne hier unser kostenloses Whitepaper zum Thema “Unsere Tipps für gute und wirkungsvolle Produktbeschreibungen!” herunter!

Tipp 3: Social Proofs

Auch wenn man den Begriff “Social Proof” zuerst wohl mit einer Art “Beweis” gleichsetzt, so handelt es sich hierbei um das Herdenverhalten der Menschen. Genauer gesagt: Das, was alle anderen gut finden, findet man selbst meist auch vertrauenswürdiger. Das beste Beispiel ist hier wohl Booking.com. Wenn Sie selber schon einmal nach einem Hotel für Ihren nächsten Urlaub gesucht haben, ist Ihnen sicher selbst aufgefallen, dass die Rezensionen und Bewertungen von anderen Besuchern einen starken Einfluss auf Ihre Entscheidung nimmt.

Und so können Sie sich das Phänomen des Social Proof zunutze machen:

  • Schaffen Sie Sicherheit: Bewertungen & Co. müssen glaubwürdig sein. Fälschen Sie keine Kundenrezensionen, sondern setzen lieber auf bekannte und vertrauenswürdige Gütesiegel wie Trusted Shops!

  • Erzeugen Sie Relevanz: Über Rubriken wie “Kunden kauften auch” o.Ä. können Sie Ihren Nutzern zeigen, welchen Teil der Geschichte ein Produkt abdeckt. Zeigen Sie, dass es Vorteile mit sich bringt, Artikel miteinander zu kombinieren

  • Visualität ist Trumpf: Mittels hochqualitativer Fotos und Bilder können Sie Vertrauen schaffen. Im Rahmen von UX Design können Sie verschiedene Tipps & Tricks anwenden, um über visuelle Reize Social Proof zu schaffen

Tipp 4: Warenkorb-Abbrüche verhindern

Leider werden statistisch gesehen gerade mal 30 % der im Warenkorb liegenden Produkte auch tatsächlich bestellt. Viel zu oft passiert es, dass den Nutzern etwas dazwischen kommt oder sie es sich anders überlegen. Für Shopbetreiber und Marketingmanager besonders ärgerlich: Zeitaufwändige und meist kostspielige Marketingmaßnahmen waren am Ende doch umsonst, obwohl die Wahrscheinlichkeit für Kaufabbrüche an dieser Stelle der Customer Journey eigentlich sehr gering ist.

Die häufigsten Ursachen für Warenkorb-Abbrüche:

  • Technische Probleme

  • Ungenügendes UX Design

  • Sonstige persönliche Motive

Damit Ihnen das nicht auch passiert, können Sie aktiv gegen Abbrüche im Warenkorb vorgehen. Entweder präventiv vor einem Abbruch, unmittelbar im Warenkorb selbst oder reaktiv nach einem erfolgten Abbruch.

  • Präventiv: Optimieren Sie das UX Design des Checkouts. Es macht enorm viel aus, wie intuitiv, transparent und unkompliziert ein Warenkorb ist. Analysieren Sie regelmäßig Ihren Checkout, führen gegebenenfalls Umfragen mit Ihren Kunden durch und bringen Sie in Erfahrung, was Besucher von Ihrem Checkout erwarten.

  • Unmittelbar: Exit Intent Pop-ups. Diese Pop-ups erscheinen immer dann, wenn ein Kunde den Warenkorb bzw. die Seite ohne einen Kaufabschluss verlassen will. Der Inhalt des Pop-ups kann dabei individuell auf den Nutzer abgestimmt werden, sodass dieser im besten Fall zurückkehrt und den Kauf abschließt. Beispiele für solche Inhalte sind Rabatte oder Service-Aktionen.

  • Reaktiv: Abbrecher zurückgewinnen. Mithilfe von Retargeting können Sie Warenkorb-Abbrecher markieren und ihnen immer wieder gezielt Werbung ausspielen. So bleibt Ihr Online-Shop im Gedächtnis und die Chance steigt, diese Nutzer zurückzugewinnen. Sie können dabei auf klassisches, Social Media oder E-Mail Retargeting zurückgreifen.

Tipp 5: Mobile User


Auch wenn der meiste Umsatz immer noch über Desktop Einkäufe generiert wird, so rücken Kaufabschlüsse über Mobilgeräte immer mehr in den Fokus. Von überall und immer wann ein Nutzer es möchte, kann er über sein Smartphone online shoppen. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Website auf verschiedene Geräten optimieren.

Ein paar Fakten auf einen Blick:

  • Mobile Geräte werden häufiger denn je zur Recherche genutzt

  • Oftmals sind User während der Benutzung unterwegs

  • Das Display ist deutlich kleiner als bei Desktop Anwendungen

  • Vertrauen aufzubauen kann über ein Smartphone schwieriger sein

  • Inhalte und Designs müssen gut durchdacht sein, um den Nutzer nicht schon zu Beginn des Kaufeingangs zu verlieren

Überlegen Sie sich, wann Ihre (potenziellen) Kunden auf Ihre Produkte aufmerksam werden. Ist es vielleicht eine Alltagssituation, welche dazu führt, dass jemand intuitiv zum Handy greift und nach etwas googelt? Die wenigsten schalten hierfür extra den Laptop an. Damit Ihre Besucher sich schnell auf der Website zurechtfinden und es letztendlich zu einem Kaufabschluss kommen kann, ist individuelles und auf Ihre Zielgruppe abgestimmtes UX Design unabdingbar.

Unser Fazit

Kein Online-Shop ohne Umsatz, und kein Umsatz ohne Optimierungsmaßnahmen. Das Internet ist schnelllebig und mit ihm die Anforderungen und Wünsche der User. Damit Ihre Mitbewerber Sie nicht hinter sich lassen, ist es wichtig, dass Sie kontinuierlich und regelmäßig Maßnahmen zur Umsatzsteigerung anwenden. Ruhen Sie sich nicht auf Erfolgen aus, sondern machen Sie sich bewusst, dass ein neuer Trend oder ein neues Update wieder alles verändern kann.

Ihre Online-Besucher sind anspruchsvoll und verzeihen keine Fehler. Machen Sie sich intern einen Plan, welche Strategien Sie wann und wie umsetzen möchten und nehmen Sie sich Zeit, Optimierungsmaßnahmen ganzheitlich anzugehen.

Aber was heißt ganzheitlich in diesem Kontext?

  • Konzipieren Sie kein UX Design, ohne sich davor umfassend mit Ihren Nutzern und der Zielgruppe auseinandergesetzt zu haben

  • Schaffen Sie Vergleichswerte, analysieren Sie den IST-Zustand und definieren Sie den gewünschten SOLL-Zustand

  • Arbeiten Sie mit Programmen wie Analytics & Co., um Daten auswerten zu können

  • Geben Sie Ihren Daten einen realistischen Zeitraum, um qualitativ, und nicht nur quantitativ zu sein

  • Bleiben Sie nicht stehen und planen Sie kontinuierlich Monitorings und Reportings ein, um schnell und gezielt reagieren zu können

  • Verlieren Sie nicht den Überblick über das Budget und verrennen Sie sich nicht in Marketingmaßnahmen

Jetzt Projekt anfragen

Kontakt