Warum du jetzt von Shopware 5 auf Shopware 6 umsteigen solltest

Shopware 5 hat seit fast einem Jahr das End-of-Life (EOL) erreicht – das bedeutet, dass es keine offiziellen Sicherheitsupdates oder Bugfixes mehr gibt. Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf Shopware 5. Doch während sie noch zögern, häufen sich Berichte über gezielte Hackerangriffe auf veraltete Shopsysteme.

Was bedeutet das konkret für dich als Shopbetreiber? Und warum solltest du jetzt den Wechsel zu Shopware 6 oder einer anderen Plattform in Betracht ziehen?

Mann mit CODEBLACK-Hoodie lächelt.
Johannes Berthel  |  11.3.2025
Shopware 5 Sicherheitsrisiko: Warnhinweis auf rotem Hintergrund. Wichtig für Onlineshop-Betreiber.

Das Ende von Shopware 5: Welche Risiken entstehen?

Mit dem Ende des offiziellen Supports erhält Shopware 5 keine neuen Sicherheitsupdates mehr. Auch wenn das System weiterhin funktioniert, steigt das Risiko für Sicherheitslücken enorm. Hacker haben es gezielt auf solche veralteten Systeme abgesehen, weil bekannte Schwachstellen nicht mehr behoben werden.

Wenn du noch mit Shopware 5 arbeitest, solltest du dir bewusst sein: Dein Shop kann zur Schwachstelle werden – und mit ihm dein gesamtes IT-System, inklusive ERP, CRM und sensibler Kundendaten.

Warum veraltete Shopsysteme zunehmend angegriffen werden

Hacker nutzen gezielt Sicherheitslücken in alten Software-Versionen, die in modernen Systemen längst geschlossen wurden. Besonders gefährlich: Angriffe richten sich oft nicht nur gegen den Shop selbst, sondern können über ungesicherte Schnittstellen auch auf verbundene Systeme übergreifen. Das kann dazu führen, dass:

  • Kundendaten gestohlen werden,

  • Zahlungsinformationen kompromittiert werden,

  • dein gesamtes System für Angreifer geöffnet wird.

Je länger dein Shop mit Shopware 5 läuft, desto größer wird das Risiko.

Kurzfristige Schutzmaßnahmen für Shopware 5

Falls ein direkter Umstieg aktuell noch nicht möglich ist, solltest du zumindest diese Sicherheitsmaßnahmen umsetzen:

  • Web Application Firewall (WAF): Dienste wie Cloudflare helfen, schädlichen Traffic zu blockieren.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Sichere die Kommunikation zwischen Shop und Kunden ab.

  • Regelmäßige Backups: Stelle sicher, dass alle Daten regelmäßig gesichert werden.

  • Zero Trust-Sicherheitsmodell: Jede Anfrage innerhalb des Systems wird überprüft, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Diese Maßnahmen können helfen, die schlimmsten Risiken zu minimieren – aber sie sind nur eine Übergangslösung.

Die langfristige Lösung: Der Wechsel zu Shopware 6

Shopware 6 ist nicht nur sicherer, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile gegenüber der alten Version:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Dein System bleibt geschützt.

  • Bessere Performance: Die moderne Architektur sorgt für schnellere Ladezeiten und Skalierbarkeit.

  • Erweiterte Funktionen: Shopware 6 bietet bessere Integrationen, neue Features und eine zukunftssichere Technologie.

Alternativen zu Shopware 6: Shopify und Intershop

Falls Shopware 6 nicht die richtige Lösung für dich ist, könnten diese Plattformen in Frage kommen:

  • Shopify: Eine cloudbasierte Lösung mit einfacher Bedienung, ideal für Unternehmen, die schnell wachsen möchten.

  • Intershop: Eine leistungsstarke Plattform für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen und tiefen ERP-Integrationen.

Fazit: Jetzt handeln und die Zukunft deines Shops sichern

Das Ende von Shopware 5 ist ein klares Signal: Wer jetzt nicht handelt, riskiert Sicherheitslücken, Angriffe und potenziell hohe Schäden.

Ein Umstieg auf Shopware 6 oder eine andere moderne Plattform ist der richtige Schritt, um dein Geschäft zukunftssicher zu machen.

Lass dich von Experten unterstützen!

Ein Plattformwechsel kann komplex sein – aber du musst ihn nicht allein bewältigen. Wir helfen dir, den Umstieg effizient und sicher zu gestalten.

Kontaktiere uns jetzt und erfahre, wie du deinen Shop erfolgreich auf Shopware 6, Shopify oder Intershop umstellen kannst!

Kontakt